Historische Postkarten aus Aumühle und Friedrichsruh 16. Oktober 202423. Oktober 2024 Wie sah Aumühle in den Anfangsjahren aus? Welche Gebäude gab es damals, die heute nicht mehr existieren? Unser Dank gilt einem privaten Sammler aus Aumühle, deshalb können wir nun hier […]
Katzenstiege in Aumühle 30. August 202411. Oktober 2024 Die Katzenstiege sind in Aumühle wichtige Verbindungen, Einkaufs-, Spazier- und Kommunikationswege. Sie führen entlang schöner Gartengrundstücke überwiegend abseits des Straßenverkehrs mit viel Grün und viel Schatten im Sommer. Deshalb setzen […]
Vierter Stolperstein in Aumühle feierlich verlegt 26. August 202418. Oktober 2024 Sie glänzen mit ihrer Oberfläche aus Messing und machen so auf sich aufmerksam: Stolpersteine heißen die kleinen viereckigen Steine, die auf Fußwegen vor Häusern eingelassen sind und die an Menschen […]
Aumühle im Nationalsozialismus 28. Januar 20244. Dezember 2024 Geschichte be-greifbar machen am Beispiel von Wilhelm Bewersdorff, hauptamtlicher Bürgermeister von Aumühle zwischen 1933 und 1943 – eine ausführliche Recherche und der Versuch, die damaligen Ereignisse in unserer Kommune zeitgeschichtlich […]
Noch einmal: Herr Kuske erzählt 9. November 20239. November 2023 Wie war das damals in der Groth’schen Gaststätte am Bahnhof? Darüber berichtet ein Dokumentarfilm, der am 17. Januar 2023 Premiere feierte – im heutigen Restaurant Harlekin, wo damals die Kneipe […]
Gewerbe in Aumühle – 1909, 1928 und heute 19. April 202328. Mai 2023 1909 Schon bald nach der Gründung der „Villenkolonie Sachsenwald-Hofriede“ waren mit den Hamburger Kaufleuten auch Handwerker, Händler und Dienstleister gekommen. So verkündete 1909 ein Werbetext, den der Kaufmann Emil Specht […]
So enstand Aumühle 14. Dezember 202228. April 2024 Sommerfrische in Fürstennähe – so könnte man die Idee beschreiben, die Emil Specht dazu brachte, die Siedlung Aumühle für Hamburger Kaufleute zu gründen, die nahe am gerade pensionierten Fürst von […]